Vegan.Bullerbyn e.V.
"Wir sind vegan, weil wir für das Leben sind. Für die Tiere, für die Menschen, für den Planeten." - Familie Ritzinger
Willkommen bei Vegan.Bullerbyn! Auf dieser Seite möchte ich dir diesen besonderen Lebenshof und die Menschen vorstellen, die diesen Ort mit Leben füllen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass der wunderbare Hof und alle Lebenwesen darin wachsen und gedeihen und somit ein Zeichen gegen den Status Quo setzen können, der noch allzu oft von Grausamkeit, Leid und Ausbeutung geprägt ist. Ich lade dich ein, dich ein wenig umzuschauen und hoffentlich verliebst du dich genauso in das Projekt wie ich – eine kleine Oase der kleinen Wunder.

Wer sind die Menschen hinter dem Projekt?
Die bunte Großfamilie, die auf Vegan.Bullerbyn zusammenlebt, trägt mit Begeisterung die Vision und die Werte des Lebenshofes. Das sind die Menschen, die diesen Ort zu etwas Außergewöhnlichem machen:
- Anna Ritzinger (1. Vorstand Vegan.Bullerbyn e.V) auch bekannt als Bullerbyn-Bäuerin, leitet den Hofalltag, ist in den sozialen Medien aktiv und arbeitet hauptsächlich als Model in der Medienbranche.
Danny Ritzinger (2. Vorstand Vegan.Bullerbyn e.V) ist der Veganfarmer, zuständig für Reparatur- und Bauprojekte sowie Helfereinsätze. Er betreibt auch eine Schreinerei auf dem Hof.
Moritz Bösner kümmert sich um die Vereinsverwaltung und die Versorgung der Tiere. Unterstützt wird er von Thomas Korbacher, der als Bauingenieur arbeitet und als "Hoffotograf" aktiv ist.
Vier Kinder im Alter von drei bis dreizehn Jahren übernehmen feste Aufgaben auf dem Hof und sind Experten für verschiedene Tiergruppen.
Tatkräftige Unterstützung leisten zusätzlich engagierte Aktivisten, die das Team Bullerbyn bei Projekten und der Hofarbeit unterstützen.
Im Vorstand wird Danny von Peter von Minnigerode (3. Vorstand Vegan.Bullerbyn e.V, Vorstand Finanzen) begleitet.
Weitere wichtige Teammitglieder sind Carina Schätz (Teamleitung Marketing), Svenja Lister (Teamleitung Tierrettung) sowie das IT-Team, Timo und Julia Hilbertzm
Was macht den Lebenshof aus?
Hier in Vegan.Bullerbyn, dem Lebenshof im idyllischen Franken, werden die Herzen und Türen für zahlreiche Tiere geöffnet.
Eine Oase der Begegnung
Die Menschen von VeganBullerbyn übertreffen sich in ihren Rolle innerhalb des Lebenshofs und kreieren dadurch einen Ort, an dem Tiere, die nach einem liebevollen Zuhause suchen, einen sicheren Heimathafen zu finden. Derzeit teilen 130 Tiere das Leben mit den Menschen aus dem innersten Familienkreis. Die Mission des Teams von Vegan.Bullerbyn geht jedoch über das Familienleben hinaus, sie streben danach, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jedes Mitglied des Vereins und alle, die ein Teil davon sein wollen, sei es Mensch oder Tier, Wertschätzung und Respekt erfährt. Jegliche Form der Diskriminierung wird entschieden abgelehnt, während ethische Entscheidungen im Mittelpunkt stehen.
Vielfalt und Gemeinschaft: Ein inklusiver Ort des bewussten Miteinanders von Mensch und Tier
Vegan Bullerbyn heißt jeden mit offenen Armen willkommen. Hier steht die grundlegende Frage im Vordergrund, wie das Leben eines Tieres gestaltet werden sollte, lange bevor die Frage nach der Tötung von Tieren für menschliche Zwecke aufkommt. Viele Menschen sprechen sich gegen Massentierhaltung, Tiertransporte, Billigfleisch und das Verschwinden kleiner Bauernhöfe in ihrer Nachbarschaft aus. Die Arbeit von Vegan Bullerbyn setzt genau dort an und ist von Bedeutung für all jene, die bewusster essen möchten, die Verbindung zu Tieren aufrechterhalten wollen und nach Alternativen zur industrialisierten Landwirtschaft suchen. Es werden respektvolle Beziehungen zu Landwirten gepflegt, und es existieren zudem Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Durch das kostenlose Angebot haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Tiere in einem Kontext zu erleben, der über deren Verwendung für den Menschen hinausgeht. Obwohl Vegan.Bullerbyn nicht als Streichelzoo und schon gar nicht der Unterhaltung dient, bietet es die Chance, ein neues Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Tier zu entwickeln und gleichzeitig praktisches Wissen über die tierische Welt zu erlangen
Ein tiergerechtes Leben
Ein Leben ohne Selbstbestimmung
Stell dir vor, du hättest keinerlei Kontrolle über dein eigenes Leben. Du könntest nicht entscheiden, was du heute isst, wen du triffst, oder wo du schläfst. Jede alltägliche Entscheidung, ob du zum Supermarkt um die Ecke oder in den Biomarkt gehst, würde dir verwehrt bleiben. Sogar banale Dinge wie dich zu kratzen, wenn es dich juckt, wären teilweise nicht mehr möglich. Herzlich willkommen in der Welt der konventionellen Nutztierhaltung.
Ein Ort der Rettung
Aber was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, diesem Leben zu entkommen? Stell dir vor, heute ist dein Glückstag, und ein Platz auf einem Lebenshof wird frei. Hier, auf dem Lebenshof Vegan Bullerbyn, sind all die scheinbaren Banalitäten des Lebens, die es lebenswert machen, das absolute Minimum. Glücklicherweise gibt es Menschen, wie die Familie Ritzinger in Herrieden, die alles daran setzen, um diesen Tieren ein neues Zuhause zu bieten.
Das Leben auf VeganBullerbyn
Für gerettete Tiere ist der Lebenshof ein wahrer Neuanfang. Viele von ihnen haben Monate oder sogar Jahre in Kastenständen, Legebatterien oder Anbindehaltung verbracht und kannten die Welt nur bis zur nächsten Betonmauer. Hier, in Bullerbyn, erleben sie zum ersten Mal, wie sich Sonne, Wind und Regen auf ihrer Haut anfühlen. Sie können frei einen Schritt vor den nächsten setzen, ohne bei der kleinsten Bewegung auf Hindernisse oder Artgenossen zu stoßen. Vor allem erfahren sie, wie es ist, wenn ihr Leid auf Mitgefühl und Fürsorge trifft.
In der konventionellen Nutztierhaltung führen Krankheiten und Leistungseinbußen oft direkt zum Schlachthof. Auf Vegan Bullerbyn jedoch wird jede medizinische Möglichkeit genutzt, um den Tieren zu helfen. Hier hat man verstanden, dass die Welt nicht besser wird durch mehr Wachstum und Leistung, sondern durch weniger Leid und mehr Leben.
Wie du helfen kannst
Du bist begeistert von der Arbeit, die das Team Vegan.Bullerbyn leistet und möchtest gerne helfen? Es gibt mehrere Wege über die du dem Verein Unterstüzung zukommen lassen kannst. Welche das sind, zeigen wir dir hier:

Patenschaft
Schließe eine Tier-Patenschaft ab und unterstütze das entsprechende Tiere bei seiner Verpflegung.

Spende
Mit einer Spende hilfst du dem Lebenshof seinen Betrieb aufrechtzuerhalten und mehr Tiere zu retten.

Mitgliedschaft
Werde Mitglied und unterstütze Vegan.Bullerbyn passiv oder auch aktiv.
